Vorstand unseres Vereines

Interkultureller Verein «Makedonien» in Österreich

Präsident:Dr. Georg Pantoglou
Vizepräsident A:Charilaos Zikos
Vizepräsident B:Mag. Alexandra Pistofidou
Generalsekretär: Spyridon Lytras
Generalsekretär – Stellvertreter:Aris Pagounas
Kassier:Antonios Panagopoulos
Mitglied:Ing. Leonidas Kokkinakis
PR-VerantwortlicherMag. Alexandra Pistofidou

Vereins Geschichte

Die Geschichte und der Beitrag der Griechen in Österreich  und insbesondere in Wien während des nationalen Befreiungskampfes von 1821 sind bekannt. Die Griechen, die heute in Österreich leben  und welche  die griechische Tradition  in der Diaspora fortsetzen, haben beschlossen, unseren Verein zu gründen.

 Mit diesen Gedanken wurde am 22. Oktober 1993 die Gründung  des Interkulturellen Vereines „Makedonien“ beschlossen. Die Idee und die Initiative sind dem ehemaligen Präsidenten des Vereines Charilaos Zikos zu verdanken, welcher mit Geduld und Tatkraft erreicht hat, dass dieser Traum Wirklichkeit wird. Diese Initiative wurde unermüdlich vom seligen Metropoliten von Österreich Tsiter, von den Herren Pantelis Oikonomou , Kostas Gaganas, sowie der griechischen Botschaft, dem Direktor des Pressedienstes Nikolaos Zervos und von einem großen Teil der griechischen Gemeinschaft in Wien, unterstützt.

Unsere Ziele

Ziele des Vereines:

Präsentation der griechischen Kultur, der griechischen Geschichte, Kultur und Tradition sowie die Bekämpfung der Verwässerung unserer Geschichte in Österreich aber auch im ganzen deutschsprachigen Raum.

Verknüpfung der Beziehungen mit Griechenland  und Förderung der Mitarbeit mit den in Österreich lebenden Griechen  aber auch mit  den  überall lebenden Griechen,  zwecks Unterstützung der griechischen Stellung  und Rechte in bezug auf ethnische Themen insbesondere das Makedonische, auf Grund wissenschaftlicher Untersuchungen.

 Unmittelbares Ziel:

Gründung und Aufrechterhaltung der Beziehungen auf persönlicher und vereinsmäßiger Ebene mit politischen Persönlichkeiten und Vereinen, mit den Medien zwecks Information und mit anderen Institutionen, welche die öffentliche Meinung bilden, damit durch ihre ständige Information ein  günstiges Klima für die griechische Lage entstehen kann.